Verantwortliche Stelle im Sinne des § 4 Nr. 9 des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der
Diakonie Michaelshoven e. V.
Pfarrer-te-Reh-Str. 1
50999 Köln
Tel.: 0221 9956-1000
Fax: 0221 9956-1900
E-Mail: info@diakonie-michaelshoven.de
Homepage: Diakonie Michaelshoven
Sie erreichen den örtlich Beauftragten für den Datenschutz unter:
datenschutz@diakonie-michaelshoven.de
Sie können sich auf unserem Bewerberportal registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Hierfür können Sie die in der Eingabemaske vorgesehen Daten, nämlich Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen und Ihren Wohnsitz (Land) eingeben und ein Kennwort festlegen.
Sie können bei Eingabe entscheiden, ob Sie automatisch Benachrichtigungen über neue Stellenausschreibungen per E-Mail erhalten möchten, indem Sie die hierfür vorgesehene Checkbox anklicken.
Bei der Anlage Ihres Benutzerkontos können Sie ferner bereits durch entsprechende Auswahl (Anklicken der Checkbox) entscheiden, ob Ihre Bewerbung
- an alle Gesellschaften der Diakonie Michaelshoven weitergeleitet und in den Bewerberpool aufgenommen werden darf und/oder
- auch bei vergleichbaren Stellen berücksichtigt werden darf oder
- nur für die Position berücksichtigt werden darf, auf die Sie sich explizit beworben haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Aufnahme in den Bewerberpool und der Einrichtung Ihres Benutzerkontos ist § 49 Abs. 1 DSG-EKD bzw. bei Vorliegen Ihrer Einwilligung § 49 Abs. 3, 5 DSG-EKD.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihr Benutzerkonto löschen oder uns um die Löschung der Daten bitten. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Sie sich für eine Online-Bewerbung entscheiden und online Bewerbungsunterlagen einreichen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.), richtet sich die weitere Verarbeitung Ihrer Daten nach Ihrer zuvor getroffenen Auswahl zur Weiterleitung oder Begrenzung auf die explizite Stelle, für die Sie sich bewerben.
1. Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung
Bezieht sich Ihre Bewerbung nur auf eine konkrete Stellenausschreibung, verarbeiten wir die von Ihnen in der Bewerbung angegebenen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung der Bewerbung auf diese Stelle. Für den Fall, dass die Stelle für eines unserer nachfolgend aufgeführten Tochterunternehmen angeboten wird, leiten wir Ihre Bewerbung nur an dieses Unternehmen weiter.
Über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens für diese Stelle hinaus speichern wir Ihre Bewerbungsdaten nur (a) soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder (b) wenn Sie einer Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten in unserem Bewerberportal für zukünftige Stellenausschreibungen ausdrücklich zugestimmt haben (s.u.).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist § 49 Abs. 1 DSG-EKD.
2. Bewerbung auf künftige Stellenausschreibungen und Zugriff durch unsere Tochterunternehmen – Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Bewerberdaten
Wir möchten Ihnen empfehlen, in eine über den konkreten Bewerbungsvorgang hinausgehende Speicherung und Nutzung Ihrer Bewerberdaten in unserem Bewerberportal einzuwilligen. Dies bedeutet für Sie, dass Ihre Bewerbung auch für zukünftige Stellenausschreibungen der Unternehmen und Einrichtungen der Diakonie Michaelshoven berücksichtigt werden kann. Ihre Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig. Falls Sie nicht zustimmen, drohen Ihnen keinerlei Nachteile in Bezug auf Ihre Bewerbung auf die konkrete Stellenausschreibung (vorstehende Ziffer 1).
Bezieht sich Ihre Bewerbung daher nicht nur explizit auf eine konkrete Stelle, werden wir Ihre Bewerberdaten aufgrund der nachfolgend erteilten und jederzeit widerruflichen Einwilligung für 12 Monate in unserem Bewerberportal speichern. Auf dieses Bewerberportal können neben dem Diakonie Michaelshoven e.V. auch die anderen Gesellschaften und Einrichtungen der Diakonie Michaelshoven zugreifen. Diese sind:
- dia.Cena GmbH
- dia.Domus GmbH
- dia.leben Michaelshoven gGmbH
- Integrationshilfen Michaelshoven gGmbH
- Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven gGmbH
- einfach helfen.Stiftung der Diakonie Michaelshoven
- Zentrum Bildung und Beruf Michaelshoven gGmbH
- Zentrum Bildung und Beruf Michaelshoven gGmbH
- „meine Bewerbung darf an alle Gesellschaften der Diakonie Michaelshoven weitergeleitet und in den Bewerberpool aufgenommen werden“
- „auch bei vergleichbaren Stellen berücksichtigt werden“
- dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Bewerberportal eingereicht bzw. hochgeladen haben, (z. B. in Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über das Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus speichern und dass wir diese Daten nutzen dürfen, um Sie später zu kontaktieren und um das Bewerbungsverfahren fortzusetzen, falls Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen sollten und
- dass wir diese Daten zu diesem Zweck an die o.g. Gesellschaften und Einrichtungen des Diakonie Michaelshoven e.V. weitergeben bzw. diesen zugänglich machen dürfen, damit dort jeweils geprüft werden kann, ob Sie für eine Stelle in Betracht kommen sollten.
- Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder den beigefügten Unterlagen selbst „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ nach § 4 Nr. 2 DSG-EKD mitgeteilt haben (z. B. ein Foto, das die ethnische Herkunft erkennen lässt, Angaben über Schwerbehinderteneigenschaft, usw.), bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Daten.
Daher erteilen Sie uns für den Fall, dass Sie sich für die Option(en)
und/oder
entschieden haben, ausdrücklich Ihre Einwilligung,
Wir möchten allerdings alle Bewerber nur nach ihrer Qualifikation bewerten und bitten daher, auf solche Angaben in der Bewerbung möglichst zu verzichten.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Bewerberdaten an die genannten Gesellschaften und Einrichtungen ist mit Erteilung der Einwilligung § 49 Abs. 5 DSG-EKD.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf Ihre Chancen im jetzigen Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Sie können hierfür z. B. eine E-Mail an die E-Mail-Adresse
datenschutz@diakonie-michaelshoven.de
senden. Im Falle eines Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit wir nicht gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind, diese zu speichern (vgl. nachstehend Ziffer V.). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 6 Nr. 4 DSG-EKD, das kirchliche Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wenn es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns oder einem Unternehmen oder einer Einrichtung unserer Unternehmensgruppe kommt, können wir gemäß § 49 Abs. 1 DSG-EKD die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung, Beendigung oder Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere auch für Zwecke der Personalplanung und des Personaleinsatzes erforderlich ist oder eine Rechtsvorschrift, ein Tarifvertrag oder eine Dienstvereinbarung dies vorsieht.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns oder einem Unternehmen oder einer Einrichtung unserer Unternehmensgruppe nicht zustande kommt, können darüber hinaus noch Daten weiter gespeichert werden, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist.
Bezieht sich Ihre Bewerbung explizit nur auf eine konkrete Stelle, werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
Bezieht sich Ihre Bewerbung nicht explizit nur auf eine konkrete Stelle und können wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten, werden wir Ihre Bewerbungsdaten für 12 Monate in unserem Bewerberportal speichern.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Neben dem Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten und Berichtigung Ihrer Daten haben Sie, soweit dem keine gesetzlichen Regelungen entgegenstehen, auch das Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten. Ferner steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Näheres zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in der Datenschutzerklärung unseres Internetangebots unter www.diakonie-michaelshoven.de/datenschutzerklaerung/.
Ferner haben Sie jederzeit die Möglichkeit, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall kann das Bewerbungsverfahren nicht fortgeführt werden. Den Widerspruch gegen die Verarbeitung richten Sie bitte schriftlich an unsere Postanschrift
Diakonie Michaelshoven e. V.
Pfarrer-te-Reh-Str. 1
50999 Köln
oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@diakonie-michaelshoven.de.
Wir nutzen für den Betrieb des Bewerberportals ein Tool des Herstellers SAP. Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Dienstleister für uns die Dienste zum Hosting und Betrieb des Bewerberportals.
Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt nach dem aktuellen Stand der Technik. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Bewerberdaten gegen Manipulationen und unberechtigte Zugriffe zu schützen. Ihre Bewerberdaten unterliegen einer restriktiven Zugriffskontrolle, die gewährleistet, dass nur befugte Personen auf Ihre Daten zugreifen können.
Wir werden Ihre Bewerberdaten nur für die Bewerbungsverfahren verwenden. Eine darüber hinausgehende Nutzung erfolgt nicht.
Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung des Bewerberportals erhoben werden, werden auf den Servern unseres Dienstleisters verarbeitet. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (als Drittland mit angemessenem Schutzniveau gem. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission).
Unser Bewerberportal verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Wir verwenden in unserem Bewerberportal zwei Arten von Cookies:
- Persistentes Cookie „rmk12“: Dieses Cookie dokumentiert den Umgang mit Cookies und bleibt auf dem Endgerät dauerhaft gespeichert, bis es vom Nutzer gelöscht wird.
- Transientes Cookie „JSESSIONID“: Dieses Cookie dient der Identifizierung des Nutzers und wird mit Schließen des Browsers wieder gelöscht.
Soweit durch Cookies der vorbeschriebenen Art auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD zur Durchführung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen oder § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Unser kirchliches Interesse liegt dabei in der bestmöglichen Funktionalität der Website und einer kundenfreundlichen und möglichst effektiven Gestaltung für den Nutzer.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Werden Cookies für das Bewerberportal deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Bewerberportals vollumfänglich genutzt werden.
Bitte beachten Sie ergänzend die Datenschutzerklärung unseres Internetangebots unter Datenschutzerklärung, insbesondere zu Ihren Rechten als betroffene Person.